• Mit 7% Mutteressenzanteil bei den konventionellen Stockbottles
  • Regionales Produkt
  • Faires Preis-/Leistungsverhältnis
  • Heilpraktikerhintergrund
  • Mit 7% Mutteressenzanteil bei den konventionellen Stockbottles
  • Regionales Produkt
  • Faires Preis-/Leistungsverhältnis
  • Heilpraktikerhintergrund

PETERSILIE - mit Rezept Power-Herzwein

Wenn gar kein Kraut mehr geht - geht immer noch Petersilie. Petersilie ist wohl das Deko-, Gewürz- und Heilkraut schlechthin. Dabei kann man sowohl die Blätter als auch die Wurzeln verwenden. Petersilie ist enorm Vit. C haltig und kann einem so richtig Schwung geben.

Wir unterscheiden die glatte und die krause Petersilie. Die glatte Petersilie (= italienische Petersilie) ist intensiver und aromatischer als die krause Petersilie, welche zudem wesentlich schneller welk ist.

Die Petersilie ist ein Wasserkraut. Sie liebt es, wenn es feucht ist. Früher war man der Meinung, wenn 2 Heiratswillige einen Petersilienbuschen pflanzen und er gedeiht, wird die Ehe glücklich. Falls er über den Jordan geht, hat auch die Ehe keine Chance.

Kann schon was Wahres dran sei, denn so ein Petersilienbüschelchen will gepflegt und verwöhnt (bewässert) werden. Und wenn 2 ein gemeinsames Ziel haben, kann sich das durchaus positiv auf ein gemeinsames Vorhaben auswirken.

Die Petersilie ist hervorragend zur Entwässerung des Körpers geeignet, was sich positiv auf das Herz auswirkt, da es weniger Belastung (Wasser) hat. Deswegen kann man z.B. aus der Petersilienwurzel den sogenannten Herzwein herstellen:

Rezept Power-Herzwein (fast nach Hildegard von Bingen)

Der Herzwein hat viel Vitamin A, B1, C und E. Von Forschern wird vermutet, dass der Herzwein herzstärkende Glykoside hat.

Zutaten (möglichst BIO):

  • 10 Stängel glatte Petersilie , eventuell zusätzlich: Petersilienwurzel zur Verstärkung
  • 1 Liter guten Wein (Weiß oder Rot)
  • 1 – 2 EL Weinessig
  • 80 - 100 g Honig (= Geschmackssache)
  • Eventuell: Zusätzlich Weißdorn-Urtinktur

Und so geht’s:

Die Petersilie waschen und liebevoll grob zerkleinern.

Wein und Weinessig in einen großen Topf geben.

Petersilie mit Wein und Essig 5 Minuten aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, Honig hinzugeben und bei geschlossenem Deckel eine Stunde ziehen lassen.

Alles noch einmal kurz erwärmen / erhitzen, durch ein Tuch abseihen und heiß in eine vorher mit hochprozentigem Alkohol ausgespülten Flasche abfüllen.

Will man die Wirkung zusätzlich verstärken, so kann man vor verschließen der Flasche noch 25-30 Tropfen Weißdorn-Urtinktur hinzugeben. Dadurch wird der Herzmuskel besser durchblutet und gekräftigt.

So ist der Herzwein nahe unbegrenzt haltbar. Ist auch ein tolles Geschenk.

1-3 x tgl. 1 EL davon nehmen. Bei Leberschäden bitte vorher mit dem Arzt abklären. Kurdauer: nicht länger als 6-8 Wochen.