
Dost
Wie schreibt mein Pflanzenführer so sachlich-korrekt? Dem im Boden kriechenden Wurzelstock entsprießen 30 –60 cm hohe, meist rötlich überlaufene, im oberen Bereich häufig verzweigte Stängel. Sie sind behaart, ebenso die gegenständig angeordneten, eiförmigen, ganzrandigen Blätter. Die rosafarbenen Blüten stehen in rispenartigen Blütenständen. Hochblätter, Deckblätter und Kelchzähne sind meist purpurn überlaufen. Blütezeit: Juli –September.
Sachlich ist das alles korrekt –und doch: Dost ist mehr!
Dost ist eingefangenes Sonnenlicht. Nehmen Sie sich Zeit und wandern Sie mal durch die spätsommerlichen Wiesen. Wahrscheinlich werden Sie satt-pinke Blütenkissen am Wegesrand vorfinden. Verreiben Sie einmal die kleinen Blättchen, schnuppern Sie daran und riechen italienische Pizza.
Gratulation: Dann sind Sie auf der Sonnenseite des Lebens und halten Dost in den Händen!
Trotzdem ist Vorsicht geboten: Bitte nicht überdosieren. Das Pflänzchen hat einen sehr intensiven Geschmack. In der Schwangerschaft bitte nach Alternativen suchen.... Es ist keine gute Idee, Dost in der Schwangerschaft anzuwenden
Des einen Freud – des andern Leid. Hildegard von Bingen war voll des Lobes für diese wunderhübsche Blume, frei nach dem Motto:
Wenn selbst der Dost nichts mehr hilft, so war es der erklärte Wille einer göttlichen Kraft, die arme Seele heimzuholen.
Selbst bei Lepra griff Hildegard gerne zu diesem warmen Kraut.
Nicht beliebt war die Pflanze bei Pferdehufigen, Nixen und Wichtlein. Auch wenn Nixen nicht gerade den übelsten Ruf genießen und spätestens seit Walt Disneys Film „Arielle“ Einzug in unsere Phantasie gehalten haben, so spielen alle 3 den Menschen ab und zu üble Streiche. Besonders der Erstere ist bei vielen von uns gefürchtet.
In Oberfranken erzählen sich die Menschen, dass in einem tiefen Weinkeller des Schlosses Thierbach so manch edles Tröpfchen lagerte. Aber es soll dort nicht ganz geheuer gewesen sein... Der Durst (und das Verlangen) können zuweilen schlimm sein. Deswegen stieg ein mutiger Mann beherzt die Kellertreppe hinunter, ausstaffiert mit Kerzenlicht, Dost und Dorant. Stufe für Stufe, der Duft nach Kork, Moder und altem wein stieg bereits verlockend in die Nase – als ihm plötzlich eine Stimme entgegen schmetterte: „Hättest du nicht Dorant und Dosten, ich wollt den Wein dir helfen kosten!“ Das war zu viel für den Bacchus-Liebhaber: Unverrichteter Dinge flüchtete der Mann von dannen.
Ameisenprobleme? Mit Dost vermischter Schwefel soll mittelalterlichen Quellen zur Folge nach effektiv dagegen
wirken....
Motivierte Mitarbeiter sind das A und O.
Wurde deshalb Mähern und Schnittern Dost unter das Essen gemischt? Bedenkt man, dass Dost auch gegen Schwermut helfen soll (stellen Sie sich ein Abendessen in einer italienischen Trattoria vor, ich glaube das sofort) kann man sich leicht denken, dass die Arbeitsfreude bei wohlgewürzten Speisen doch wesentlich gesteigert wurde...
Wenn ein Kind lange nicht zu reden beginnt, gab man ihm einen Löffel voll Oreganowasser.
Gegen Epilepsie ließ man den Kranken an dem mit den Fingern zerdrückten Dost riechen.
Zudem ist Dost ein beliebter Bestandteil des Kräuterbuschens zu Mariä Himmelfahrt am 15. August. Einem alten Brauch gemäß
werden zu diesem Tag Kräuter gesammelt und in der Kirche gesegnet. Diese Kräuter gelten als besonders heilkräftig.