Fieberhelferkräuter - Kühlen Kopf bewahren wenn es heiß hergeht
Höre ich das Wort "Fieber", so fällt mir eine Anekdote aus meinem Bekanntenkreis ein: Ein junger Mann, nennen wir ihn spaßhalber mal "Dieter", wurde an einem schönen Arbeitstag von, drücken wir es "Arbeitsunlust" geplagt. Er rief bei seinem Chef an und erklärte mit jammervoller Stimme: "ich kann beim besten Willen nicht arbeiten, ich habe 46°C Fieber".
Ok, das Mitleid des Chefs hielt sich in Grenzen, er bekam eine Abmahnung. Aber das ist so mein erster (unmedizinischer) Gedanke beim Wort "Fieber".
Dann fällt mir meine schriftliche Heilpraktikerprüfung ein. Eine multiple-Choice-Frage handelte sich dabei auch ums Fieber. Ich vergas die Antwort "Kalte Wickel dürfen nicht bei warmen Gliedmaßen angelegt werden. Richtig oder falsch?" Falsch, kühle Wadenwickel dürfen nicht bei kalten Gliedmaßen angelegt werden.
Erinnerungen an meine Kinder kommen mir in den Sinn. Beide liegen im Bett mit glühend heißen Köpfchen und der zarten Aufforderung: "Leg bitte deine Hand auf die Stirn, hab ich Fieber...?"
So ziemlich jeder wurde schon mal mit Fieber konfrontiert.
Es ist ein Indiz, dass der Körper seine Abwehr ausgefahren hat. Denn Viren und Bakterien sind nicht gerade wärmeaffin. Die Natur hält zahlreiche Helferlein bereit um das Fieber im Griff zu halten. Denn per se ist Fieber eine sehr hilfreiche Einrichtung. Nur darf es nicht zu hoch werden, da sonst die Eiweiße im Körper Probleme bekommen.
Bei hohem Fieber kann es zudem zu Bewusstseins- und Sinnestrübungen kommen - dem sogenannten Fieberdelir. (Patient "phantasiert"). Und klettert das Fieber auf über 40°C ist das bei einem Erwachsenen ein ernstzunehmender Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung. Bei Kleinkindern sollten bereits ab 39°C die Alarmglocken läuten. Zittern, frieren, und Schüttelfrost sind übliche Begleiterscheinungen von (hohem) Fieber.
Tipp: Bei Kleinkindern sollte auch die Bauchhaut überprüft werden, ob sie Standfalten gibt wenn man sie sanft zusammendrückt. das ist dann ein ernster Hinweis auf Dehydrierung.
36,5°C - 37,4°C: Normal-Temperatur
37,5°C - 38,0°C: Subfebrile Temperatur
38,1°C - 38,5°C: Leichtes Fieber
38,6°C - 39,0°C: Mäßiges Fieber
39,1°C - 39,9°C: Hohes Fieber
40,0°C - 42,0°C: Sehr hohes Fieber
Sehr angenehm sind tiefgefrorene Himbeeren zum Lutschen. Nur nebenbei erwähnt.